Der Scottie hat ein doppeltes Haarkleid, (forsches, hartes Deckhaar auf weichem dichten Unterhaar)
Ein gepflegter und getrimmter Scottie haart sich nicht!
Der Scottish Terrier sollte nach Standard gepflegt werden, das heißt er sollte regelmäßig getrimmt werden, damit er sein rassetypisches Aussehen behält. (Da bei Terriern kein Haarwechsel stattfindet, wächst das Haar bis zu einer bestimmten Stelle, stirbt dann ab, bleibt aber in der Haut stecken. Diese toten Haare werden beim Trimmen mit einem Trimmesser oder mit den Fingern herausgezupft.)
Sicherlich ist die Pflege des Scottish Terrier mit etwas Zeitaufwand verbunden, 2-3 mal die Woche bürsten oder kämmen. Bei der Fellpflege hat man auch die Möglichkeit bei seinem Scottie nach unerwünschten Gästen Ausschau zu halten.(Flöhe oder Zecken)
Zur Pfege gehört auch: ev. Krallenschneiden (besser beim Tierarzt), Kontrolle des Fanges mit Entfernen des Zahnsteins und ab und zu einen Blick in Ohren.
Der Scottie als Haushund sollte 4-5 mal pro Jahr fachmännisch getrimmt werden, hierbei wird der Kopf und die Brust z.T. mit der Schermaschine in Standardform gebracht, das übrige Haarkleid mit der Hand oder dem Trimmesser getrimmt.
Bei fachgerechter Pflege werden Sie mit Ihrem Scottie sicherlich überall bewundert.
Dies sollten Sie Ihrem Scottie nie antun:
Scheren oder die Haare schneiden lassen - warum???
Scheren würde bewirken,
- Hunde können gerne Hautprobleme und Juckreiz bekommen
- der Scottie wirkt nicht rassetypisch
- die Haarfarbe verändert sich, die Haare an sich gehen kaputt und es dauert sehr lange, bis sie wieder (durch Trimmen) im guten Zustand sind, die Haare werden weich.